• GEFION [ˈɡevˈjon] YMIR [imiʁ] TÝR [tʊiːɹ] VIDAR [viðar]  
  • GEFION [ˈɡevˈjon] YMIR [imiʁ] TÝR [tʊiːɹ] VIDAR [viðar]  
  • GEFION [ˈɡevˈjon] YMIR [imiʁ] TÝR [tʊiːɹ] VIDAR [viðar]  
  • GEFION [ˈɡevˈjon] YMIR [imiʁ] TÝR [tʊiːɹ] VIDAR [viðar]  
  • GEFION [ˈɡevˈjon] YMIR [imiʁ] TÝR [tʊiːɹ] VIDAR [viðar]  
  • GEFION [ˈɡevˈjon] YMIR [imiʁ] TÝR [tʊiːɹ] VIDAR [viðar]  
  • GEFION [ˈɡevˈjon] YMIR [imiʁ] TÝR [tʊiːɹ] VIDAR [viðar]  
  • GEFION [ˈɡevˈjon] YMIR [imiʁ] TÝR [tʊiːɹ] VIDAR [viðar]  

Services

FORSCHUNG FÜR KLIMAPOSITIVES BAUEN

Quick Info

Was wir machen

Wir entwickeln datengetriebene Lösungen für klimapositives Bauen. Als Forschungspartner*innen begleiten wir Projekte mit Auftragsforschung und treiben Innovationen in den Bereichen dynamische Ökobilanzierung, Kreislaufwirtschaft und CO₂-Speicherung voran.

Unsere Forschungsschwerpunkte

  • Lebenszyklusanalysen (LCA) – Schwachstellen identifizieren & weiterentwickeln.
  • CO₂-Speicherlösungen – Handelbare CO₂-Zertifikate & nachhaltige Wertschöpfungsketten.
  • Materialinnovation & ReUse – Zirkuläre Baustoffe und nachhaltige Bauprozesse.
  • Data Analytics & Digitalisierung – Smarte Methoden für die Bauwende.

Projekt GEFION [‘gev,jon]

Digitale Emissionszertifikate für klimapositiven Holzbau

Das Forschungsprojekt GEFION erforscht neue Wege zur Nachhaltigkeit im Bauwesen. Gefördert mit 2,6 Millionen Euro, unter anderem durch das Land Baden-Württemberg, steht nun auf dem Campus Göppingen der Hochschule Esslingen ein autarker, zweigeschossiger Holzbau “ReBuild” als Reallabor. Hier werden Messdaten zu Raumklima, Energieversorgung und Wetterbedingungen erfasst und zur Verifikation eines digitalen Gebäudezwillings genutzt. Mehr dazu hier.

Das Ziel

GEFION entwickelt ein innovatives Konzept zur dynamischen Ökobilanzierung und Zertifizierung von CO₂-Speicherung im BauwesenDer digitale Gebäudezwilling ermöglicht die präzise Vorhersage von Energiebedarf und Emissionen – sowohl vor als auch nach dem Bau. Zudem setzt das Reallabor Maßstäbe für zirkuläres Bauen, indem es vollständig reversible Konstruktionen, wiederverwendete Materialien und autarke Energieversorgung kombiniert. Damit leistet GEFION einen entscheidenden Beitrag zur Transformation der Baubranche in Richtung klimapositiver und ressourcenschonender Bauweisen.

GEFION – nordische Göttin der wilden Natur: Unser Projekt für CO₂-Speicherzertifikate im Holzbau – Klimaschutz durch zirkuläres Bauen.

Förderung & Partner*innen

GEFION Insights: Forschung trifft Praxis

Bild TYR

Projekt Týr [tʊiːɹ]

Innovation für den klimafreundlichen Holzbau

Das Verbundforschungsprojekt Týr (Timber Yield and Reusability) in Baden-Württemberg entwickelt innovative Ansätze für das CO₂-Management und die Wiederverwendbarkeit von Holz. Gefördert durch die Holzbauoffensive Baden-Württemberg und das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, schafft das Projekt methodische Grundlagen für die Weiterentwicklung von Carbon Removal Credits und setzt finanzielle Anreize für klimapositive Bauweisen. Timber Finance unterstützt Týr als strategischer Beratungspartner bei der Umsetzung der EU-Methodologie zur CO₂-Speicherung im Holzbau.

Das Ziel

Týr verfolgt das Ziel, den nachhaltigen Holzbau als wirkungsvolles Instrument für den Klimaschutz zu etablieren. Durch klare, strukturierte und geregelte Lösungen soll die CO₂-Speicherung im Bauwesen optimiert, die Wiederverwendbarkeit von Holz verbessert und ein finanzieller Anreiz für klimapositive Bauweisen geschaffen werden.

Týr – nordischer Gott von Recht, Ordnung und Gerechtigkeit: Unser Projekt für strukturierte, nachhaltige Lösungen, die dem Klimaschutz klare Orientierung geben.

Förderung & Partner*innen

Partner*innen & Förderungen gesucht für potenzielle Projekte!

Interessiert, Teil eines unserer Projektvorhaben zu werden? Kontaktiere uns und bring deine Expertise ein, um klimapositives und kreislaufgerechtes Bauen voranzutreiben!

Projekt FREYA

– Göttin der Fruchtbarkeit und des Wachstums: Unser Projekt für ressourceneffiziente Materialwahl – Klimaschutz durch intelligente Bauprodukte.

Das Forschungsprojekt soll untersuchen, wie Materialauswahl und Ressourceneffizienz gezielt optimiert werden können, um die CO₂-Speicherleistung von Gebäuden zu maximieren.

Bild Service VIDAR

Projekt VIDAR

– nordischer Gott der Weisheit und Widerstandskraft: Unser Projekt für datengetriebene Materialkreisläufe – Nachhaltigkeit durch digitale Vernetzung.
Das Forschungsprojekt soll untersuchen, wie digitale Datenökosysteme die Entwicklung und Umsetzung von Material-as-a-Service (MaaS) Geschäftsmodellen im Bauwesen ermöglichen können.

Projekt YMIR

 – der Ur-Riese der nordischen Mythologie, aus dem die Welt geformt wurde: Unser Projekt für digitale Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit durch Transparenz und Kreislaufwirtschaft.

Das Forschungsprojekt soll untersuchen, wie digitale Rückverfolgbarkeit die Zirkularität von Bauprodukten verbessern kann.

Projekt FRIGG

– Göttin der Weisheit und Voraussicht: Unser Projekt für Qualitätssicherung – Nachhaltigkeit durch konsequente Umsetzung und Transparenz.
Das Forschungsprojekt soll untersuchen, wie digitale Methoden und Datenmodelle dazu beitragen können, die Qualitätssicherung und Nachverfolgbarkeit nachhaltiger Bauweisen zu verbessern.

Send A Request

Lass uns gemeinsam forschen!

Du suchst starke Forschungspartner*innen für klimapositives Bauen, Kreislaufwirtschaft oder CO₂-Speicherung? Wir unterstützen mit Auftragsforschung, datengetriebenen Analysen und innovativen Lösungsansätzen.

 

Schreib uns eine Anfrage – gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Bauens!

Phone:

Robert Böker

Email: