Unsere Struktur. Euer Vertrauen.
VERANTWORTUNGSEIGENTUM
Was passiert, wenn Eigentum nicht mehr Eigentum von jemandem ist, sondern Eigentum für etwas?
Bei WoodenValley glauben wir: Wirtschaft darf kein Selbstzweck sein. Sie soll dem Leben dienen.
Und genau deshalb gehört unser Unternehmen niemandem – sondern einem Zweck.
Verantwortungseigentum ist ein alternatives Unternehmensmodell, das Eigentum und Gewinn vom persönlichen Vermögensinteresse entkoppelt.
Wir sind eine gemeinnützige GmbH – UND wir arbeiten in Verantwortungseigentum.
Das bedeutet:
Stimmrechte
bleiben bei den aktiv Mitwirkenden, nicht bei Investor*innen.
Gewinne
ließen zurück ins Unternehmen, in gemeinnützige Projekte – oder werden gespendet.
Keine Anteile
auf dem Markt. Kein Exit. Kein Verkauf. Langfristige Unabhängigkeit.
Warum das
wichtig ist?
Wir wollen nicht nur klimapositiv bauen, forschen und bilden – wir wollen auch nachhaltig führen.
Verantwortungseigentum ist für uns kein Buzzword, sondern die Basis für eine faire, sinnorientierte Zukunft.
Eine Struktur, die langfristige Wirkung möglich macht – und spekulative Eigentümer*innenstrukturen verhindert.
Die zwei Grundprinzipien unseres Verantwortungseigentums:
Selbstbestimmung
Nur die Menschen, die aktiv mitarbeiten, entscheiden über die Zukunft des Unternehmens.
Vermögensbindung
Gewinne sind Mittel zum Zweck, nicht zur persönlichen Bereicherung. Es gibt keine Gewinnentnahmen – das Vermögen bleibt dem Zweck verpflichtet.
Was heißt das für dich?
Du bist Partner*in,
nicht Mittel zum Zweck.
Egal ob du bei uns arbeitest, mit uns kooperierst oder investierst – du bekommst unser Versprechen:
- Wir handeln gemeinwohlorientiert.
- Wir sind transparent in unseren Zielen.
- Du wirst Teil eines Systems, das auf Vertrauen, nicht auf Exit spekuliert.
Investor*innen
Investieren in Verantwortung – geht das?
Ja, das geht. Und zwar smart.
Wir bieten faire, flexible Finanzierungsmodelle mit Impact-Fokus – von nachrangigen Darlehen bis zu rückkaufbaren Beteiligungen. Alles unter einer klaren Prämisse: Wachstum im Sinne der Sache, nicht im Sinne der Renditemaximierung.
Deine Investition soll wirken – nicht verwerten.
Unsere Investor*innen erhalten C-Anteile: gewinnberechtigt, aber ohne Stimmrecht. Wir sichern eine faire Rendite aus dem Cashflow – gedeckelt und rückführbar. Damit der Fokus dort bleibt, wo er hingehört: auf Wirkung.
Stimmrechte
Und wer trifft die großen Entscheidungen?
Das tun wir – gemeinsam.
Unsere A-Anteile mit Stimmrecht liegen ausschließlich bei Menschen, die sich aktiv bei WoodenValley engagieren.
Ein Veto-Anteil liegt bei der Purpose Stiftung, damit niemand den Purpose einfach so aushebeln kann.
Für uns war klar: Wenn wir neu denken, wie wir bauen und lernen – dann auch, wie wir Eigentum organisieren. Mit Unterstützung der Purpose Economy haben wir diesen Schritt gewagt. Und er fühlt sich genau richtig an.
Die Stiftung hält 1% Stimmrecht an unserem Unternehmen und macht unser Verantwortungseigentum rechtlich bindend.
Facts
Verantwortungseigentum ist Zukunft
Studien zeigen: Unternehmen in Verantwortungseigentum
- sind krisenfester
- zahlen höhere Löhne
- binden mehr Mitarbeitende
- schaffen Sinn statt nur Shareholder Value
(Weitere statistische Unterschiede in: Steen Thomsen, “The Danish Industrial Foundations”, 2017)
Purpose?
Ownership?
Hör rein:
Podcast
„Ich hatte keinen Bock auf klassische Wirtschaft – also habe ich in Verantwortungseigentum gegründet“, sagt Kamila Pasko im Podcast Kultur wandle Dich!
Gemeinsam mit Nancy Frehse spricht sie über mutige Gründungen, nachhaltiges Unternehmertum und warum Mitbestimmung mehr Lust als Last sein kann.
- Warum ein Tiny House auf dem Dach beim Denken hilft?
- Warum Gewinn nicht das Ziel, sondern ein Mittel ist?
- Und was Verantwortungseigentum wirklich bedeutet?
Jetzt reinhören und inspirieren lassen:
Let’s build the future – verantwortungsvoll.
Mehr Infos zu Beteiligungsmöglichkeiten oder unserem Finanzierungsmodell?
Melde dich gern bei uns – wir freuen uns auf den Austausch!