Kreisläufe erleben – für Unternehmen, Kommunen & Initiativen

Aktuelles Projekt in Stuttgart

w∞d.ii bringt den Klimafahrplan Stuttgart direkt in die Stadtgesellschaft.

 

Durch Roadshows, Events und Workshopformate schafft w∞d.ii Zugang zu Themen wie Kreislaufwirtschaft, klimapositivem Sanieren und regenerativem Bauen – dort, wo Menschen leben, arbeiten und entscheiden.

Ort:

Großraum Stuttgart

Aktuelles Projekt (Stuttgart)

Was wir mit w∞d.ii
möglich machen:

w∞d.ii ist nicht nur ein Lernraum – es ist ein Raum für Veränderung. Im Rahmen unseres Projekts, gefördert durch den Klima-Innovationsfonds der Stadt Stuttgart (KiF), entwickeln wir Bildungsformate für Erwachsene, die nachhaltige Entwicklung nicht nur theoretisch behandeln, sondern ganz konkret erlebbar machen.

 

Ein Beispiel: Auf der IBA’27 ist w∞d.ii als sichtbarer Beitrag zur Baukultur der Zukunft vertreten – als Bildungs-, Begegnungs- und Beteiligungsraum im Stadtraum. Dort zeigen wir, wie sich ökologische Verantwortung, soziale Wirkung und Gestaltungskraft im mobilen Maßstab verbinden lassen.

 

Mit diesem Projekt unterstützt die Landeshauptstadt mutige Ideen für Klimaschutz – und w∞d.ii setzt als mobile Plattform ein deutliches Zeichen für die notwendige Transformation bis 2035 und darüber hinaus.

Was wir anbieten:

In und um Stuttgart

Workshops & Impulsformate

Für Unternehmen, Verwaltung, Bildungsakteur*innen und zivilgesellschaftliche Gruppen, die Nachhaltigkeit praktisch erleben und ins eigene Handeln übersetzen wollen.

CSR- & Teamformate

w∞d.ii bietet einen inspirierenden Rahmen für Zukunftsarbeit, Strategietage und Beteiligungsprozesse – direkt auf dem Firmengelände oder im öffentlichen Raum.

Stadtgesellschaft aktivieren

Mit unseren mobilen Einsätzen fördern wir die Auseinandersetzung mit klimapositivem Bauen, Sanieren und zirkulären Lösungen – als Teil einer breiten Transformationsbewegung, wie aktuell auch bei der IBA’27, wo w∞d.ii als mobiler Lern- und Beteiligungsraum im Einsatz ist.

Neue Termine: Fortbildung
für Architekt*innen
und Planer*innen

Flyer

Hier anmelden:

Materialauswahl für kreislaufgerechtes Bauen – worauf kommt es an?

20.10.2025 | 09:00–12:00 Uhr

21.10.2025 | 09:00–12:00 Uhr

 

Ort: Impact Hub Stuttgart

Anerkannte Stunden: 4

Teilnahmegebühr: 99€

 

Wie gelingt zirkuläres Bauen in der Praxis – und welche Rolle spielt die Materialwahl dabei?

 

Im Rahmen dieser Fortbildung werfen wir einen praxisnahen Blick auf Materialien, die im Reallabor w∞d.ii – unserem zirkulär gebauten tiny Lernraum – verbaut wurden. Dabei stehen die Auswahlkriterien, Materialpässe und Umweltauswirkungen im Fokus: Von biobasierten Alternativen bis zu Cradle-to-Cradle-zertifizierten Produkten.

 

Wir geben Einblicke in die zugrundeliegenden Entscheidungen, zeigen konkrete Materialien vor Ort und analysieren gemeinsam ausgewählte Produkte anhand der Plattform revalu, inklusive Ökobilanzen (EPDs) und CO₂-Fußabdruck.

 

In der abschließenden Diskussion reflektieren wir gemeinsam Einsatzpotenziale, Hürden und Anforderungen für Architekt*innen und Planer*innen.

 

Inhalte:

  • Einführung in das Reallabor w∞d.ii – Konzept, Aufbau, Materialprinzipien
  • Auswahl & Besonderheiten der eingesetzten Materialien
  • Biobasierte vs. zirkulär zertifizierte Materialien: Chancen & Herausforderungen
  • Analyse von Baustoffen anhand von EPDs und revalu-Produktdaten
  • Austausch zu Anwendungsfragen und Umsetzung in der Praxis

 

Der Kurs richtet sich an Architekt*innen und Planer*innen, die Materialentscheidungen im Kontext kreislaufgerechter Bauweise fundierter treffen möchten.

Action in the Länd – w∞d.ii auf Linkedin

Send A Request

Du willst Kreislaufwirtschaft in deiner Organisation, Veranstaltung oder Community sichtbar machen?

 

Im Rahmen unseres Stuttgarter Projekts suchen wir weitere Einsatzorte für Workshops, Roadshows und Beteiligungsformate mit w∞d.ii.

 

Schreib uns – und hol w∞d.ii an deinen Lernort!

Phone:

Martina Mazaheri

Email: