Zirkulär denken, planen, bauen
Unsere aktuellen Fortbildungen zeigen, wie Ökobilanzierung (LCA) und der Gebäuderessourcenpass zu praktischen Werkzeugen für nachhaltiges Bauen werden.
Im Rahmen dieser Fortbildung werfen wir einen praxisnahen Blick darauf wie sich ökologische Auswirkungen von Bauprojekten messbar machen lassen – und wie dieses Wissen konkrete Planungsentscheidungen lenken kann.
Vermittelt werden die Grundlagen der Lebenszyklusanalyse (LCA) im Bauwesen: von der schnellen Abschätzung bis zur detaillierten Bilanz. Die Teilnehmenden lernen, welche Datenquellen und Tools sie benötigen und wie sie Ergebnisse praxisnah interpretieren. Das Highlight ist ein analoges Planspiel, in dem die LCA Schritt für Schritt erfahrbar wird.
Inhalte:
- Einstieg: Warum LCA im Bauwesen unverzichtbar ist
- Überblick über Methoden und Systemgrenzen
- Datengrundlagen und EPDs (Environmental Product Declarations)
- Tools in der Anwendung (Vergleich von Ansätzen)
- Praxisübung: LCA Planspiel – Lebenzyklus zum Anfassen
- Ausblick & Diskussion: LCA als Steuerungsinstrument im Projekt
Der Kurs richtet sich an Architekt*innen und Planer*innen.
Architektenkammer Baden-Württemberg | anerkannte Stunden: 4
Kurskosten: 295,00 €
Hier anmelden:
Im Rahmen dieser Fortbildung werfen wir einen praxisnahen Blick darauf wie Materialien, Bauteile und Ressourcen eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus hinweg erfasst, bewertet und wiederverwendet werden können.
Der Kurs zeigt, wie der Gebäuderessourcenpass (GRP) Transparenz über Materialflüsse schafft und als Werkzeug für Planung, Betrieb und Rückbau dient. Teilnehmende lernen, welche Datenquellen sie benötigen, wie EPDs und Produktinformationen integriert werden können und wie sich der GRP in der Praxis aufbauen lässt. Der Workshop schließt mit einem analogen Planspiel auf Basis der DGNB-Vorlage.
Inhalte:
- Einstieg: Warum ein Gebäuderessourcenpass?
- Aufbau & Inhalte eines Gebäuderessourcenpasses
- Grundlagen und Datenquellen: EPDs, BIM und Materialdatenbanken
- Praxisbeispiele: Vom Planungsmodell zum Ressourcenpass
- Praxisübung: Ihr erster Gebäuderessourcenpass (GRP-Light)
- Ausblick & Diskussion: Der GRP als Teil des Lebenszyklusmanagements
Der Kurs richtet sich an Architekt*innen und Planer*innen.
Architektenkammer Baden-Württemberg | anerkannte Stunden: 4
Kurskosten: 295,00 €