• LCA Data Analysis Optimization 
  • LCA Data Analysis Optimization 
  • LCA Data Analysis Optimization 
  • LCA Data Analysis Optimization 
  • LCA Data Analysis Optimization 
  • LCA Data Analysis Optimization 
  • LCA Data Analysis Optimization 
  • LCA Data Analysis Optimization 

Services

ÖKOBILANZIERUNG (LCA) für klimapositive Bauprojekte

Quick Info

Was wir machen

Mit einer Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) erfassen wir die Umweltauswirkungen von Gebäuden entlang des gesamten Lebenszyklus. Wir berechnen CO₂-Emissionen, Ressourcenverbrauch und weitere ökologische Kennzahlen – und zeigen, wo die größten Hebel zur Optimierung liegen. So entsteht eine solide Grundlage für Planung, Ausschreibung und Zertifizierung.

  • NEU Fortbildungen NOV + DEZ 2025 für Architekt:innen & Planer:innen jetzt anmelden NEU Fortbildungen NOV + DEZ 2025 für Architekt:innen & Planer:innen jetzt anmelden  
  • NEU Fortbildungen NOV + DEZ 2025 für Architekt:innen & Planer:innen jetzt anmelden NEU Fortbildungen NOV + DEZ 2025 für Architekt:innen & Planer:innen jetzt anmelden  
  • NEU Fortbildungen NOV + DEZ 2025 für Architekt:innen & Planer:innen jetzt anmelden NEU Fortbildungen NOV + DEZ 2025 für Architekt:innen & Planer:innen jetzt anmelden  
  • NEU Fortbildungen NOV + DEZ 2025 für Architekt:innen & Planer:innen jetzt anmelden NEU Fortbildungen NOV + DEZ 2025 für Architekt:innen & Planer:innen jetzt anmelden  
  • NEU Fortbildungen NOV + DEZ 2025 für Architekt:innen & Planer:innen jetzt anmelden NEU Fortbildungen NOV + DEZ 2025 für Architekt:innen & Planer:innen jetzt anmelden  
  • NEU Fortbildungen NOV + DEZ 2025 für Architekt:innen & Planer:innen jetzt anmelden NEU Fortbildungen NOV + DEZ 2025 für Architekt:innen & Planer:innen jetzt anmelden  
  • NEU Fortbildungen NOV + DEZ 2025 für Architekt:innen & Planer:innen jetzt anmelden NEU Fortbildungen NOV + DEZ 2025 für Architekt:innen & Planer:innen jetzt anmelden  
  • NEU Fortbildungen NOV + DEZ 2025 für Architekt:innen & Planer:innen jetzt anmelden NEU Fortbildungen NOV + DEZ 2025 für Architekt:innen & Planer:innen jetzt anmelden  

Daten erfassen
(Service 01)

Data Capture

Wir sammeln Projektunterlagen, Mengen und Materialdaten und prüfen die Datenqualität.

Auswirkungen berechnen
(Service 02)

Impact Analysis

Wir analysieren CO₂-Emissionen, Ressourcenverbrauch und weitere Impact-Kategorien (z. B. GWP, ODP, AP, EP, POCP).

Potentiale aufzeigen
(Service 03)

Optimization Pathways

Wir machen Optimierungsmöglichkeiten sichtbar, vergleichen Varianten und bereiten Ergebnisse so auf, dass sie für Bauherr*innen und Planende nachvollziehbar sind.

Measure SMART. BUILD BETTER.

Warum eine
Ökobilanz
unverzichtbar
ist?

Bis zu 80 % der Umweltwirkungen eines Gebäudes entstehen durch Materialwahl und Bauweise. Mit einer LCA werden diese Effekte erstmals transparent: CO₂-Emissionen, Ressourcenverbrauch und Umwelteinflüsse werden vergleichbar und damit steuerbar.

 

Warum ist das unverzichtbar?

 

Die europäische Politik fordert genau diese Transparenz: Mit der Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) wird die ganzheitliche Lebenszyklusanalyse von Gebäuden künftig verpflichtend.

 

Wer frühzeitig bilanziert, schafft nicht nur die Grundlage für fundierte Entscheidungen und vermeidet kostspielige Fehlplanungen, sondern erfüllt auch kommende europäische Anforderungen.

Die Herausforderung

Ohne belastbare Daten werden ökologische Auswirkungen oft unterschätzt oder übersehen. Fehlentscheidungen in frühen Phasen sind teuer und wirken sich über die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes aus.

Mit der verpflichtenden Umsetzung der Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) wird zudem die ganzheitliche Bilanzierung von Gebäuden verbindlich – fehlende Transparenz gefährdet damit nicht nur Klima- und Ressourcenziele, sondern auch Zertifizierungen, Förderzugänge und Investitionen.

Unsere Lösung

Wir liefern schnelle, projektbegleitende Ökobilanzen: wissenschaftlich fundiert, zertifizierungskonform und individuell auf Ihr Projekt zugeschnitten.

Damit werden Klima- und Ressourcenziele messbar und umsetzbar – und zugleich die Anforderungen der Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) frühzeitig erfüllt.

Referenzprojekte

Echte
Wirkung?

Unsere Ökobilanzen zeigen in der Praxis, wie Klimaschutz und Ressourcenschonung messbar werden. Ob Neubau, Sanierung oder Forschungsprojekt – wir machen ökologische Wirkungen transparent und liefern belastbare Entscheidungsgrundlagen.

 

Messen statt schätzen!


Unsere Projekte belegen: mit fundierten Daten lassen sich Varianten objektiv vergleichen, Hotspots identifizieren und Optimierungen zielgerichtet umsetzen.

Ökobilanzierung im Holzbau neu gedacht

GEFION

Forschung für CO₂-Speicherleistung und Zertifizierung

Im Forschungsprojekt GEFION haben wir gemeinsam mit Partnern eine Methodik entwickelt, um die CO₂-Speicherleistung von Holz- und Hybridbauten systematisch zu erfassen und in die Ökobilanzierung zu integrieren. Neben klassischen Impact-Kategorien wie GWP oder Ressourcenverbrauch stand hier insbesondere die Anschlussfähigkeit an das EU Carbon Removals Certification Framework (CRCF) im Fokus.

Beteiligte Partner*innen:

Schnelle LCA für die Tragwerksentscheidung

Universitätsklinikum Köln

Ökobilanz als Grundlage für die Wahl der Konstruktion

Für das Projekt UKK haben wir eine schnelle Lebenszyklusanalyse (LCA) erstellt, um die Auswahl der Tragkonstruktion faktenbasiert zu unterstützen. Innerhalb weniger Stunden konnten unterschiedliche Konstruktionsvarianten verglichen und ihre Auswirkungen auf CO₂-Emissionen und Ressourcenverbrauch transparent dargestellt werden.

Beteiligte Partner*innen:

BIM/IFC – Digitale Basis für die Ökobilanz

ReTiny

Prozessbegleitung zur modellbasierten LCA

In diesem Projekt haben wir die Erstellung einer Lebenszyklusanalyse (LCA) direkt aus einem digitalen Gebäudemodell (BIM/IFC) begleitet. Durch die enge Verzahnung von Planungsdaten und Ökobilanz konnten Materialmengen präzise übernommen, Datenlücken identifiziert und Varianten effizient verglichen werden.

 

Das Vorgehen zeigt: Mit der richtigen Prozessbegleitung lassen sich digitale Planungsmodelle zu belastbaren Nachhaltigkeitsnachweisen erweitern – schnell, transparent und anschlussfähig an Zertifizierungen.

Beteiligte Partner*innen:

Kultur trifft Klimabilanz

Ruhrtriennale Pavillon

Ökobilanzierung für ein temporäres Holzbau-Projekt

Für die Holzzimmer Holzbau GmbH haben wir die Ökobilanzierung eines Pavillons der Ruhrtriennale durchgeführt. Dabei wurden Materialeinsatz, Transportwege und Rückbauoptionen bewertet, um die Klimawirkung eines temporären Bauwerks transparent darzustellen.

 

Das Projekt zeigt: Auch kulturelle und temporäre Architektur kann durch eine fundierte LCA nachhaltiger geplant und umgesetzt werden – mit klaren Erkenntnissen zu CO₂-Emissionen, Ressourcenverbrauch und Wiederverwendungspotenzialen.

Beteiligte Partner*innen:

Send A Request

Lass uns dein Bauvorhaben auf den richtigen Kurs bringen!

Ob klare Nachhaltigkeitsziele ohne Plan, gesetzliche Vorgaben, die dich erdrücken, oder die Frage, wie du den CRCF optimal nutzt – wir helfen dir weiter. Schick uns eine Anfrage und wir finden gemeinsam die beste Lösung für dein Projekt!

Phone:

Robert Böker

Email: