Generierung digitaler Emissionszertifikate für klimapositive Holzsystembauten
Über Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz entwickeln wir Analyseverfahren, die etwa die CO2-Positivität eines Gebäudes – selbst bei der Änderung des Nutzungskonzepts – transparent dokumentieren. Auf Basis dieser dynamischen Bilanzierung können unter anderem Emissionszertifikate für klimapositive Gebäude generiert und ausgestellt werden. Über eine digitale Schnittstelle zwischen klimapositiven Gebäuden und Plattformen für den Emissionshandel können darüber hinaus überschüssige CO2-Äquivalente angeboten werden. Wer in den Nutzen dieser kommen kann, damit ein fairer und ökologisch sinnvoller Kreislauf entsteht, ist eine der zentralen Forschungsfragen.
Dieses Forschungsprojekt entschlüsselt neue Wege zur Erreichung der Klimaziele. Es macht den Neubau klimapositiver Gebäude einfacher und attraktiver und soll gleichzeitig eine Transformation der Baubranche zu einer digitalen und klimapositiven Industrie anschieben.

Zusammenfassung
Partner*in: NETSYNO Software GmbH, Hochschule Esslingen, andOFFICE Blatter Ertel Probst Freie Architekten PartGmbB

Neue Verfahren für neue Potenziale
WoodenValley unterstützen
Werden Sie Teil eines Netzwerks, das nachhaltiges Bauen und Bildung verknüpft und für ein gesundes Wachstum unserer Wirtschaft steht. Als gemeinnützige Organisation in Verantwortungseigentum wollen wir unser Angebot an Bildungs-, Forschungs- und Praxisarbeit weiter ausbauen.
Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung.

Die aktuellsten Forschungsprojekte
- Forschungsprojekte

Wir bieten ein Cradle to Cradle inspiriertes Raummodul als Product-as-a-service an.

Wir entwickeln mit Architekt*innen und Hochschulen einen kreislaufwirtschaftlichen, digitalen Holzsystembaukasten nach Cradle to Cradle-Kriterien.

Gemeinsam mit drei Modellgemeinden entwickeln wir einen Leitfaden für die Realisierung nachhaltiger und gemeinwohlorientierter Gewerbegebiete im ländlichen Raum.