Neues WoodenValley-Spendenprojekt

Von Kamila Pasko

April 7, 2023

Wegweiser für die Realisierung nachhaltiger und gemeinwohlorientierter Gewerbeflächen auf dem Land

In den letzten Jahren haben wir zahlreiche Beispiele dafür gefunden, dass eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Entwicklung im ländlichen Raum möglich ist. An vielen Orten im Land entstehen bereits heute innovative Projekte und Räume, die neue Perspektiven für morgen eröffnen.

Visionen einer nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Entwicklung spielen dabei eine wichtige Rolle. Es geht darum, gemeinsam neue Wege zu finden, Altes zu beleben und neu zu interpretieren. Insbesondere die klassische Zweiteilung zwischen Stadt und Land löst sich zunehmend auf. Denn während der Trend zur Urbanisierung viele Städte weiter wachsen lässt, wächst gleichzeitig ein neues Interesse am Leben auf dem Land.

Vor diesem Hintergrund sind gute Beispiele für impulsgebende Wohn- und Arbeitsprojekte von besonderer Bedeutung. Sie zeigen, wie die Menschen vor Ort schon heute von multifunktionalen Treffpunkten, genossenschaftlichen Wohnprojekten und innovativen Arbeitsplätzen profitieren können.

Um diese Ideen und Projekte weiter zu fördern und voranzubringen, ist es jedoch wichtig, alle Beteiligten in einen gemeinsamen Gestaltungsprozess einzubeziehen. Bürgerinnen und Bürger, Expertinnen und Experten aus Kommunalpolitik, Verwaltung, Forschung, Architektur und Projektentwicklung sollen ihre Perspektiven und Erfahrungen einbringen und gemeinsam an einer nachhaltigen Immobilienentwicklung arbeiten.

Hier setzt WoodenValley an. Wir wollen einen Leitfaden erstellen, der allen Kommunen und Gemeinden hilft, den Wandel zu verstehen, zu akzeptieren und entsprechend zu handeln und zu leben. Der Leitfaden zeigt nicht nur die Trends, Chancen und Herausforderungen auf, sondern bietet auch Lösungsansätze für eine zukunftsfähige, d.h. zirkuläre und kooperative Ortsentwicklung im ländlichen Raum.

Gemeinsam können wir die Zukunft nachhaltig gestalten. Nutzen wir diese Chance und engagieren wir uns für eine zukunftsfähige Siedlungsentwicklung.

Unser Projektziel

Ziel des Projektes ist die gemeinsame Erarbeitung eines Leitfadens mit und für Gemeinden und Kommunen, der eine kreislauforientierte und gemeinwohlorientierte Entwicklung im ländlichen Raum systematisch fördert und erleichtert. Der Leitfaden gibt darüber hinaus Impulse für neue partizipative Strukturen und Prozesse, die die Umsetzung solcher Projekte langfristig unterstützen und einen nachhaltigen Prozess etablieren.


Diese Handreichung beinhaltet

 ·      einen Leitfaden für nachhaltige und gemeinwohlorientierte Gewerbeentwicklung
        (Vorgehensmodell, Prozessbeschreibungen, Leitlinien, Maßnahmenauflistung, Anforderungskatalog)

·       Bildungsformate, die nicht nur Einzelnen helfen, sondern auch der Gesellschaft insgesamt zugutekommen

·       Prototypische digitale Umsetzung und Visualisierung

·       Prototypische Bürger*innenteilhabe

Der Leitfaden

Der Leitfaden regt dazu an, innovativen Ideen einen prozessoffenen Raum zu geben und wichtige Grundsätze des zirkulären Bauens und Sanierens festzuhalten. Es werden Mindestmaßnahmen benannt, die im Rahmen eines zirkulären und partizipativen Bauvorhabens zu berücksichtigen sind. Das Vorgehensmodell beschreibt, wie die Maßnahmen im Projekt eingefordert, umgesetzt und überwacht werden können.

Der Leitfaden unterstützt Kommunen und Gemeinden dabei, gemeinsam mit allen Beteiligten Räume, Projekte, Ideen und Konzepte für eine klimafreundliche Zukunft zu gestalten und umzusetzen. Dabei wird darauf geachtet, dass die Gestaltung offen und flexibel bleibt und sich an die jeweiligen Bedingungen und Bedürfnisse aller Beteiligten und Orte anpasst.

Unsere Bildungsarbeit

Die Bildungsformate richten sich an alle Bildungsakteure der Gemeinde, von Jung bis Alt. In einem ersten Schritt wird eine Grüne Bibliothek für die Gemeinde eingerichtet. Auf Basis der Grünen Bibliothek finden in regelmäßigen Abständen Veranstaltungen wie Ausstellungen, Lesungen, Co-Creation-Workshops, Seminare oder Zukunftswerkstätten zum Thema „Kreislaufwirtschaft und New Work – gemeinwohlorientierte Potenziale für die Gemeinde“ statt. Diese Formate können im Nachhinein von der Kommune wiederholt werden.

In den erwähnten Bildungsformaten bildet die Zukunftswerkstatt mit der Methode des Storyportings in der Bürger*innen Teilhabe den zentralen Effekt. Die Kommunikationsmethode Storyporting wird in Kooperation mit WoodenValley und Prof. Dr. Rainer Nübel (Hochschule Fresenius Heidelberg) durchgeführt. Dabei erarbeiten wir mit der jeweiligen Kommune das Zukunftsthema Zirkularität & New Work in der Gewerbeflächenentwicklung und schaffen eine valide Grundlage für das Konzept, den Leitfaden und die entsprechende Umsetzung.

Die Zukunftswerkstätten werden mit den Bürger*innen, der kommunalen Politik, Unternehmen und Institutionen sowie den Hochschulen aus unserem Partner*innen Netzwerk arrangiert.


Let´s do it together!

Umsetzung von Forschung in praktisches Handeln

Um zirkuläres Bauen im Sinne des Gemeinwohls weiter zu verbreiten, werden die Ergebnisse dieses Projektes als Open Source zur Verfügung gestellt und zwei weitere Gemeinden eingeladen, sich gemeinsam mit der Prozessbegleitung von WoodenValley auf den Weg zu einer nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Gewerbeentwicklung zu machen.

Lerne uns näher kennen: https://woodenvalley.de

Hier kannst Du unser Projekt mit einer Spende unterstützen: Jetzt spenden